Direkt zu den Inhalten springen

SoVD bei Equal-Pay-Day-Aktion am Brandenburger Tor

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen liegt immer noch bei 18 Prozent. Der SoVD beteiligte sich an der Protestaktion für gleiche Bezahlung.

Menschen tragen rote Plakate mit politischen Forderungen vor dem Brandenburger Tor.
SoVD-Plakate bei der Aktion zum Equal Pay Day vor dem Brandenburger Tor. Foto: Wolfgang Borrs

„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ist eine nach wie vor aktuelle Forderung. Denn die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern wird kaum kleiner. Sie liegt auch im Jahr 2024 noch bei 18 Prozent.

Angenommen, Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiten Frauen insgesamt 66 Tage umsonst. Ursachen sind unter anderem, dass Frauen deutlich häufiger in Teilzeit arbeiten und viel mehr Sorgearbeit übernehmen als Männer.

SoVD-Forderungen zum Equal Pay Day

In diesem Jahr stand der Aktionstag unter dem Motto „Höchste Zeit für Equal Pay“. Vor dem Brandenburger Tor in Berlin fand eine Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) statt, an der sich auch der SoVD beteiligte. SoVD-Plakate verdeutlichten Forderungen des Verbandes wie „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, „Lohnlücke schließen“ oder „Pflege verdient Anerkennung: Lohnersatz jetzt!“. Die SoVD-Vostandsvorsitzende Michaela Engelmeier bekräftigte die Ziele des SoVD. Sie stellte fest: "Frauen leisten deutlich mehr unbezahlte Sorge-Arbeit als Männer, kümmern sich um Familie, Kinder und Angehörige. Diese Ungleichheit zieht weitreichende negative Folgen nach sich - finanziell und bei den Rentenansprüchen. Es ist Zeit für Veränderung! Wir fordern eine Weiterentwicklung des Entgelttransparenzgesetzes zu einem starken Lohngerechtigkeitsgesetz."

Vor Ort war auch die Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Die Grünen). Im Gespräch mit dem SoVD kritsierte sie die  - auch im europäischen Vergleich – viel zu große Lohnlücke in Deutschland und kündigte an, das Entgelttransparenzgesetz weiterzuentwickeln. Frauen soll es damit leichter gemacht werden, Gehaltsdifferenzen gegenüber ihren männlichen Kollegen zu erkennen.

Für Gleichstellung Reformen nötig

Auch die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, sprach mit dem SoVD und stellte drei Bereiche heraus, in denen schnelle Verbesserungen notwendig seien. Sie nannte die Einführung eines Entgelttransparenzgesetz mit Verbandsklagerecht, eine Aufwertung von Berufen mit hohem Frauenanteil sowie eine Reform des Steuerrechts und die Abschaffung des Ehegattensplitting.

Der SoVD hat den März zum Gleichstellungsmonat ausgerufen und rund um die Aktionstage, Equal Pay Day, Equal Care Day (29. Februar) und dem Internationalen Frauentag (8. März) eine Themenseite mit Dossiers, Interviews und weiteren Informationen zur Gleichstellungspolitik online gestellt.

str